Wetterjahr 2021
176 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3944139-08-1
15,95 € (oder 12,95 € bei Sammelbestellungen ab 20 Ex. oder im Abonnement)  
Lieferbar seit 3. Dezember 2020.
Sie können das Buch hier bestellen oder ein Wetterjahr-Abo abschließen.
Aus dem Inhalt
| Wetter und Natur | Wetterwissen | Monatsthema | |
|---|---|---|---|
| Januar | Störche im Winter | Prognosen in der arktischen Finsternis | Die neue Klimanormalperiode | 
| Februar | Palmen in den Alpen | UFO-Wolken über dem Mount Shasta | Problematik Weltraumschrott | 
| März | Kalifornischer Mohn | Kuriose Jahreszeiten auf KELT-9b | Der Referenzkirschbaum von Liestal | 
| April | Meeresleuchten | Cirruswolken in Saharaluft | Seltene Regenbögen | 
| Mai | Beginn der Blattlauszeit | Luftdynamik und Schneeschmelze | Wie gut sind die Klimamodelle? | 
| Juni | Wurzelbrücken am „Sitz der Wolken“ | Eine außergewöhnliche Hitzewelle | Gespenstisches Elmsfeuer | 
| Juli | Gewitterasthma | Megadürre im Südwesten der USA | Joran und Bergwind | 
| August | Hitzestress bei Kühen | Eine spezielle Blitzabwehr | Wetterdrama bei der Fastnet-Regatta | 
| September | Die acht samischen Jahreszeiten | Unangekündigte Katastrophe | Flugzeuge im Wind | 
| Oktober | Berg in Bewegung | Meereis und Jetstream | Die Erforschung des Golfstroms | 
| November | Wintervorrat bei Pfeifhasen | Acht Mittelmeertiefs | Eine außergewöhnliche Brandsaison | 
| Dezember | Langlebige Saguaros | Historische Wetterjournale | Die Folgen der Lichtverschmutzung | 
Dazu kommen Wetter- und Klimainfos für ausgewählte Orte und der Wetterkalender, u.a. mit Wetterrückblick, kommentierten Wetterregeln und der Rubrik Wetter und Garten.
